Der Cloud-Lautsprecher: Teenage Engineering OD-11

Bilder: Teenage Engineering

Bilder: Teenage Engineering

Der OD-11 – ein neues Produkt und endlich mal eine Gelegenheit, etwas über Teenage Engineering zu schreiben! Fangen wir von vorne an: Teenage Engineering sitzen in Stockholm und sind vor allem durch ihren portablen Synthesizer OP-1 bekannt geworden. Dieser machte nicht nur durch intuitive Bedienung Furore sondern auch durch das perfekte Design (welches sich bei TE komplett durchzieht – vom Zubehör bis hin zur Website). Gute Voraussetzungen also für neue Produkte!

Somit wären wir bei der eigentlichen Nachricht, dem „Cloud Lautsprecher“ OD-11. Dieser 2-Kanal Lautsprecher-Würfel (mit übrigens nur etwas über 25 cm Seitenlänge) ist für den Empfang von Musik aus der Cloud konzipiert (egal ob Soundcloud oder iTunes Match, schon jetzt kommt wohl der Großteil unserer Musik aus dem Internet). Integriert ist ein 100 Watt Verstärker, bedient wird das Ganze über eine Zylinder-förmige Fernbedienung. Mit dieser Bluetooth-Fernbedienung kann durch drehen die Lautstärke verstellen, durch drücken kann die Weiter bzw. Pause-Funktion gewählt werden. Pate stand für das Modell übrigens der Carlsson OD-11 Lautsprecher aus den 70er Jahren.

Noch ist nicht ganz klar, ob der Lautsprecher (wie auf den Produktabbildungen) einzeln eingesetzt werden soll oder auch eine Stereonutzung mit zwei Lautsprechern vorgesehen ist. Auch ist noch nicht dokumentiert, wie der Empfang der Musik aussehen wird – ob z. B. ein Computer/Smartphone für die Übergabe des Streams benötigt wird. Genauere Infos wird es spätestens im Sommer 2013 geben, denn dann soll der Lautsprecher erhältlich sein.

WGT12: Gadgets und Accessoires

Weihnachtsgeschenktipps 2012 (WGT12), dritter Teil: Heute stehen Gadgets und Accessoires auf dem Plan. Von Nützlichem bis Unnötigem dürfte für jeden Technikverliebten etwas passendes dabei sein. Und los geht’s:

  1. Laptop-Sleeve von Incase: Aus der Terra-Serie von Incase kommt dieses Sleeve mit Denim-Innenfutter für 13″ Notebooks (auch als 15″ Variante erhältlich).
  2. Kabellose Solar-Tastatur von Logitech: Per Bluetooth angebunden kann diese Solar-Tastatur mit bis zu drei verschiedenen Geräten gekoppelt werden – zum Beispiel mit iPad, iPhone und Mac.
  3. Potz-Blitz: Blitzförmiger USB-Hub mit Anschluss für vier zusätzliche USB-Geräte.
  4. Für warme Smartphone-Finger: Touchscreen Handschuhe von Muji (in verschiedenen Farben erhältlich).
  5. USB Sticks in Form einer Leica M3, Yamaha NS-10 Lautsprecher oder der AKAI MPC-2000 gesucht? Kein Problem, hier lang bitte!
  6. POP Bluetooth von Native Union: Retro-Telefonhörer, der sich kabellos via Bluetooth mit dem Smartphone verbindet. Inklusive Tasten zur Lautstärkeregulierung, zum annehmen bzw. beenden eines Gesprächs und Rauschunterdrückung.
  7. Lil’ Buddy von Burton: Die Kühltasche von Burton mit integriertem Soundsystem für Smartphones und MP3-Player. Hier schon vorgestellt und nach wie vor zu empfehlen!
  8. PetiteKey USB-Stick von LaCie: Erst kürzlich erschienen (hier vorgestellt) und hoffentlich noch vor Weihnachten lieferbar. Der Stick in handlicher Schlüsselform für unterwegs, mit 8 GB, 16 GB und 32 GB zu kaufen.
  9. Dock Box von Paul King: Verstärkerbox aux Holz für iPhone 3 bis 5 und iPod touch. Verstärkt den Ausgabeton des Geräts ohne Strom!
  10. Olloclip für iPhone: Aufsteck-Objektiv, welches Fisheye-, Makro- und Weitwinkel-Perspektive ermöglicht und jedem iPhone-Fotografen neue Blickwinkel eröffnet. Für iPhone 4, 4S und 5 erhältlich.

Möglicherweise auch von Interesse: Die ersten beiden Weihnachts-Geschenktipps zu den Themen Küche und Musik sowie die selected iPad Sleeves.

WGT12: Geschenktipps für Musik-Fans

Zweiter Teil der Serie Weihnachtsgeschenktipps 2012 (WGT12). Nachdem die Geschenke für die Küche den Anfang machten, kommt nun der Musikfreund zum Zug: Eine Auswahl schöner Dinge rund um das Thema Musik. Hören, sehen und genießen. Wie immer gilt: viel Spaß damit!

  1. Handy Trax USB von Vestax: Tragbarerer Plattenspieler für den schnellen Musikgenuss. Sowohl unterwegs (dank Batteriebetrieb) als auch daheim mit Netzteil zu nutzen. Und mit dem USB-Anschluss können die Lieblingsplatten direkt auf den Computer übertragen werden.
  2. Funk & Soul Covers von Taschen: Ein Buch mit über 500 legendären Plattencovern aus der Goldenen Ära der Funk & Soul Musik. Dazu gibt’s Interviews und Analysen des kulturellen Kontexts und des künstlerischen Designs.
  3. DAB+ Radio von Sony: Außen retro, innen top-aktuell ist dieses Digitalradio von Sony. Kann neben herkömmlichem UKW auch den neuen Digitalstandard DAB+ empfangen und sieht dabei auch noch ziemlich gut aus!
  4. TMA-1 DJ Headphones von Aiaiai: Mattschwarzer Kopfhörer, der nicht nur für DJs geeignet ist. Und dank des integrierten Mikrofons macht er – angeschlossen ans iPhone – auch unterwegs eine gute Figur.
  5. DJ Kicks Boxset: Zum 27-jährigen bestehen des Labels !K7 gibt’s das DJ Kicks Boxset. Alle 41 Ausgaben er exzellenten Mix-Serie auf einem USB-Stick, dazu 4 farbige 10″ Vinyls, zwei Slipmaps und einem Poster – verpackt in einer schönen Box. Was will man mehr? Das Ganze ist natürlich auch noch limitiert.
  6. Notizbuch Mini-Mixtape von Nuuna: Immer wieder Nuuna (kürzlich schon hier erwähnt) – diesmal mit dem Notizbuch Mini-Mixtape in Kasettenoptik. Mit neon-orangem Linienraster und Gummibandverschluss. Gibt’s auch in groß.
  7. Die Berlin Boombox von Berlin Boombox: Ein Oldschool Boombox-Bausatz aus Pappe zum Anschluss von Smartphones (inkl. iPhone 5). Betrieben von 3 Batterien, mit Lautstärkeregler und 2 Lautsprechern ausgestattet. Cool!
  8. Mobile Boombox von Logitech: Kleiner, tragbarer Lautsprecher, der via Bluetooth kabellos mit Musik versorgt wird (z. B. vom Smartphone oder Tablet). Der integrierte Akku sorgt für bis zu 10 Stunden Laufzeit, alternativ kann das mitgelieferte Netzteil angeschlossen werden.
  9. iDJ Live Controller von Numark: Kein ernstzunehmendes DJ Tool, macht aber trotzdem Spaß: Mit dem Controller lassen sich die Bedienelemente der iPad/iPhone-App DJay mit „richtigen” Knöpfen, Reglern und großen „Scratch Wheels” steuern.
  10. Porta Pro von Koss: So viel Klang für so wenig Geld gibt’s nicht oft: Der Koss Porta Pro gilt seit Jahren als Geheimtipp für einen gutklingenden, leichten Kopfhörer. Und das (original!) 80s Design kann einem auch gefallen. Muss es aber nicht.

Joey Roth Ceramic Subwoofer

Schon vor einigen Jahren sorgte Joey Roth mit seinen Keramik-Lautsprechern für aufsehen: Tolles Design, eine auf’s Wesentliche reduzierte Funktion und wertige Materialen zeichnen diese aus und machen die Lautsprecher einzigartig.

Bilder: joeyroth.com

Genau hier knüpft Roth nun auch mit seinem aktiven Subwoofer an. Zwei Lautsprecher bilden in einem weißen Keramik-Gehäuse die Bassröhre, welche längs auf dem 50 Watt-Verstärker im Aluminiumgehäuse aufliegt und für eine Basswiedergabe bis hinab zu 40 Hz sorgt. Die ideale Ergänzung für Besitzer (oder Interessierte) des Lautsprecherpaars – vorausgesetzt, die nötigen $ 700 sind vorhanden (das Bundle aus Lautsprecherpaar und Subwoofer kostet übrigens $ 1100).

Bang & Olufsen BeoPlay A9 Lautsprecher

Neu vorgestellt und ab Mitte November erhältlich: Der BeoPlay A9 Streaming-Lautsprecher von Bang & Olufsen. Dank seinem ungewöhnlichen Design sticht er aus der Menge „normaler“ Lautsprecher positiv heraus und kann so auch durchaus als schöner Einrichtungsgegenstand ernstgenommen werden. Das rund 70 cm Durchmesser große Cover des Lautsprechers kann in sechs Farben individuell bezogen werden, ebenso stehen drei verschiedene Hölzer für die Beine zur Verfügung (alternativ kann er auch ohne Beine an der Wand befestigt werden).

Bilder: bang-olufsen.com

Musik empfängt der BeoPlay A9 via Netzwerk-Anschluss oder W-Lan – auch ganz einfach über passende Apps für iOS (Airplay) und Android. Daneben stehen USB-Anschluss und Linie-In als weitere Eingangsquellen zur Verfügung. Der integrierte Verstärker leistet 160 Watt, im Lautsprecher sind ein 8 Zoll großer Bass, 2 Mittel- und 2 Hochtöner verbaut. Ein Wort zum Preis: 1999 Euro werden von B&O empfohlen.

Marshall Hanwell HiFi-Lautsprecher

Bild: Marshall via engadget.com

Passend zum 50-jährigen Jubiläum kündigt Marshall mit dem „Hanwell“ seinen ersten HiFi-Lautsprecher mit integriertem Verstärker für zuhause an. Das kleine Holzgehäuse mit schwarzem Vinylüberzug ist den klassischen Marshall Amps nachempfunden und beherberg auf der Oberseite neben einem Line-In-Eingang für den Anschluss von MP3-Playern/iPod/iPhone drei solide Drehknöpfe für Lautstärke, Höhen und Tiefen.

Entwickelt wurde der Lautsprecher zusammen mit Zound Industries, die auch schon für die Marshall Headphones Serie verantwortlich sind (und des weiteren auch hinter den bekannten Urbanears Kopfhörern stecken).

Laut Facebook-Seite soll der Hanwell ab November 2012 erhältlich sein, zum Preis und zu den genauen technischen Daten gibt es noch keine Infos.

Update (14.12.2012): Inzwischen ist der Hanwell im Marshall Onlineshop erhältlich (und wahrscheinlich wird es ihn nur dort geben) – zum Preis von satten 800 € (zzgl. 50 € Versand). Jedes Modell ist nummeriert, die Serie soll dabei auf 10.000 Stück limitiert sein.

Update (11.01.2013): Jetzt auch bei Amazon erhältlich!