Übersicht: AirPlay Lautsprecher

AirPlay-Lautsprecher-Uebersicht

Drahtlose Musikübertragung dank AirPlay: Hier zwischen iPhone und dem Harman/Kardon Aura

Wie schon vor einer Weile im Artikel „Kabellose Musikübertragung via WLAN: AirPlay und Sonos im Vergleich“ angekündigt, folgt hier nun eine Auswahl aktueller AirPlay Lautsprecher. Aufgrund des großen Angebots stellt dies nur eine lose Zusammenstellung subjektiv interessanter Geräte dar, darunter sowohl Lautsprecher für den stationären Einsatz zuhause wie auch für die mobile Musikwiedergabe unterwegs. Bei allen Modellen handelt es sich um aktive Lautsprecher, d. h. sie besitzen einen eingebauten Verstärker und können dank des eingebauten AirPlay-Empfängers die Musik kabellos via WLAN empfangen.

(mehr …)

Deal: TDK „Life on Record“ Boombox

TDK-Life-On-Record-Boombox-2-Speaker

Wer schon immer mit der stylishen Boombox von TDK geliebäugelt hat, sollte jetzt zuschlagen! Das Modell mit 2 Lautsprechern gibt es aktuell im Abverkauf über Amazon für gut 160 Euro – zur Erinnerung: Im August 2012 lag der Preis noch bei 350 Euro, die UVP lag bei satten 500 Euro. Wie in den Amazon-Bewertungen zu entnehmen ist, hat der Lautsprecher auch einige Nachteile – für den aktuelle Preis sollte braucht aber nicht allzu kritisch sein …

Lautsprecher in behaglichem Look: Vifa Copenhagen

Vifa-Copenhagen-Wireless-AirPlay-Bluetooth-Speaker-Textile-Kvadrat-Lautsprecher-1

Mit dem Modell „Copenhagen“ scheint der dänische Lautsprecherhersteller Vifa einen Neuanfang zu wagen. Zwar kann das Unternehmen schon auf eine über 80-jährige Geschichte zurückblicken, geläufig dürfte der Name den meisten allerdings nicht gewesen sein. Das könnte sich nun ändern, denn beim Copenhagen-Lautsprecher handelt es sich um ein wahres Schmuckstück, das besonders durch seinen Textilbezug auffällt. Dieser stammt vom ebenfalls dänischen Hersteller Kvadrat, welcher insbesondere als durch seine Bezugsstoffe für Möbel bekannt ist.

Für den Copenhagen-Lautsprecher stehen zum Start sechs eigens produzierte und verschiedenfarbige Stoffe zur Auswahl, das Aluminium-Gehäuse ist jeweils farblich angepasst. Ein schönes Detail sind auch die gestickten Tasten an der Gehäusefront. Zu den technischen Daten hält sich Vifa relativ bedeckt, sicher ist aber dass der Lautsprecher sowohl eine Bluetooth- wie auch AirPlay-Anbindung mit WiFi mitbringt und eine Line-In sowie USB-Schnittstelle bietet. Außerdem lässt sich der Copenhagen dank eingebauten Lautsprecher auch mobil einsetzen. Nach Auskunft von Vifa soll die Laufzeit 5 Stunden betragen – und die Auslieferung des Copenhagen ab Anfang des Sommers für 899 Euro beginnen.

(mehr …)

Kabellose Musikübertragung via WLAN: AirPlay und Sonos im Vergleich

Kabellose-Musikuebertragung-WLAN-AirPlay-Sonos-Vergleich

Musik ohne großes Kabelgewirr auf Lautsprechern in der ganzen Wohnung wiedergeben zu können ist eine tolle Sache, zumal heute meist mobile Geräte wie Smartphones und Tablets als Musikquelle dienen. Wer sich daher ein wenig mit dem Thema der drahtlosen Musikwiedergabe beschäftigt, stößt unweigerlich auf zwei Systeme: Das von Apple entwickelte AirPlay-System und die derzeit immer populärer werdenden Geräte von Sonos. Wo die Unterschiede zwischen beiden Systemen liegen und wie sie sich im Vergleich schlagen soll dieser Artikel zeigen.

(mehr …)

Nocs NS2: Aktive Stereo-Lautsprecher mit AirPlay

Nocs-NS2-Air-Monitors-AirPlay-Stereo-Lautsprecher

Wieder eine Lösung für ein wirklich reduziertes Audio-Setup: Bei den Nocs NS2 Air Monitors handelt es sich um aktive Lautsprecher, welche mit Apple’s AirPlay kompatibel sind. Somit ist zur drahtlosen Musikwiedergabe einzig ein AirPlay-fähiges Gerät notwendig (iPhone, iPad oder Computer). Die kleinen Lautsprecher (16 x 11 x 14 cm) sind in sechs verschiedenen Farben erhältlich, haben ein wunderbar minimalistisch gehaltenes Gehäuse, haben bis zu 80 Watt Leistung und wiegen satte 3 kg pro Stück. Klanglich dürfte dieses Stereo-Lautsprecherpaar den derzeit populären Bluetooth/AirPlay-Einzellautsprechern überlegen sein, da sich die beiden getrennten Lautsprecher (welche übrigens trotz allem noch per Kabel miteinander verbunden sein müssen) viel besser im Raum positionieren lassen.

Auf das Wesentliche reduziert: BeoSound Essence

Bang-Olufsen-BeoPlay-Essence-Remote-Fernbedienung

Zentrales Steuerelement: Die BeoSound Essence Fernbedienung

Mit dem BeoSound Essence stellt Bang & Olufsen ein neues und in der Bedienung äußerst reduziertes Audiosystem vor. Grundgedanke ist dabei, dass heutzutage Musik nur noch digital konsumiert wird – und dies auch nicht mehr von einem dedizierten Medium (integrierte Festplatte, CD) sondern von vielen verschiedenen Geräten: Smartphones, Tablets, Computer oder direkt als Stream aus dem Internet. Das Essence System übernimmt dabei die Steuerung und die Vernetzung der unterschiedlichen Musikquellen.

Bestandteile des Systems sind zum einen eine Box, welche unsichtbar im Raum versteckt werden kann. An diese Box werden dann (aktive) Lautsprecher angeschlossen, mit dem passenden Transmitter können auch die neuen kabellosen B&O Lautsprecher angesteuert werden. Die Box dient ebenso als Streaming-Empfänger für Internetradio, DLNA, AirPlay und Spotify.

Zweiter – und letztlich einzig sichtbarer – System-Bestandteil ist die edel anmutende, kreisrunde Steuereinheit. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um eine Fernbedienung mit den grundlegenden Funktionstasten Play/Pause, Mute/Stop, Vorwärts/Zurück sowie der Lautstärke-Regulierung durch Drehen des silbernen Gehäuse-Außenrads. Bis zu drei Steuerungen können mit einer Essence-Box verbunden werden, jede der Steuerungen kann an der Wand montiert oder mittels einer Halterung auf dem Tisch angebracht werden.

Dass mit einer solch reduzierten Steuereinheit keine komplexen Aufgaben erledigt werden können weiß auch B&O und weist gleich auf eine neuen BeoMusic App hin, welche die Steuerung unterstützen soll. Und genau dies sollte einem durchaus bewusst sein: Auch wenn B&O das BeoSound Essence als ein aufs Wesentliche reduziertes Musiksystem bewirbt (was es mit seiner Steuereinheit als einzig greifbarem Bestandteil ja auch darstellt) funktioniert das System trotzdem nur mit zusätzlich eingebundenen Geräten wie einem Computer, Smartphone oder Tablet.

Erhältlich sein soll das BeoSound Essence ab April 2014 zum Preis von $995 (inklusive der Box und einer Fernbedienung). Jede weitere Fernbedienung soll $200 kosten. Euro-Preise liegen noch nicht vor.

Übrigens: Sollte jemandem die runde Fernbedienung und das Konzept des Essence-Systems bekannt vorkommen, so ist er nicht allein. Der vor rund einem Jahr vorgestellte „Cloud-Lautsprecher“ OD-11 von Teenage Engineering empfängt kabellos Musik von anderen Zuspielern und wird mit einer runden „Ortho remote“ Fernbedienung gesteuert …

(mehr …)