Der Trend zu kabellosen Kopfhörern ist ungebrochen. Mit dem neuen BeoPlay H4 kommt nun ein weiterer Vertreter dieser Gattung auf den Markt, der – typisch B&O Play – auch mit seinem frischen Design punkten kann.
Zwischen dem günstigen BeoPlay H2 und den Topmodellen vom BeoPlay H6, BeoPlay H7, BeoPlay H8 und dem kürzlich getesteten BeoPlay H9 gesellt sich nun der neue BeoPlay H4. Damit bringt B&O Play eine Art Mittelklassemodell, welches sich auch optisch von den bisherigen Modellreihen unterscheidet.
Das Design des H4 stammt aus der Feder von Jakob Wagner und ist weniger filigran, die einzelnen Elemente sind runder und organischer. Und trotzdem sieht man dem Neuen seine Verwandtschaft zu anderen BeoPlay-Modellen an: Auch hier setzt man mit der Kombination aus Textil, Aluminium und edlem Leder auf ausgewählte Materialien, dazu kommen feine Details wie das Textilkabel zwischen Ohrmuschel und dem Bügel des Kopfhörers.
Mit seinen großen Ohrpolstern zählt der BeoPlay H4 zu den Over-Ear-Kopfhörern und deckt somit das Ohr komplett ab. Dank Bluetooth 4.2 mit aptX ist die drahtlose Audioqualität bestmöglich, iOS-Nutzer freuen sich über die Unterstützung des AAC-Codecs. Optional lässt sich der Kopfhörer auch mit einem 3,5 mm Klinkenkabel benutzen, welches sich im Lieferumfang befindet.
Die Akkulaufzeit im kabellosen Betrieb soll bei rund 19 Stunden liegen, geladen ist der BeoPlay H4 in rund 2,5 Stunden. Auf eine aktive Geräuschunterdrückung verzichtet man übrigens beim H4, dieses Feature ist momentan den Topmodellen BeoPlay H8 und BeoPlay H9 vorbehalten. Gleiches gilt für die Möglichkeit, den Akku entnehmen und gegebenenfalls selbst tauschen zu können – beim BeoPlay H4 ist selbiger fest verbaut.
Zur Steuerung der Musik stehen drei Tasten an der rechten Ohrmuschel zur Verfügung, zudem können darüber Telefonate angenommen werden. Für ein Plus an Tragekomfort dürfte übrigens das mit nur 235g relativ geringe Gewicht des BeoPlay H4 sorgen.
Im Vergleich zu den bisherigen Kopfhörern liegt der neue BeoPlay H4 auch beim Preis im Mittelfeld: Mit 299 Euro liegt er zwar über dem kabelgebundenen BeoPlay H2 – ist aber gutes Stück günstiger als der vergleichbare und kabellose BeoPlay H7.